Druckansicht der Internetadresse:

University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt"

Bayreuth Humboldt Centre

Seite drucken

Externer Beirat zur Auswahl der Grantees

Der Externe Beirat besteht aus sieben international anerkannten externen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet hoch angesehen sind. Sie sind für die finale Auswahl der Starter und Booster Grants verantwortlich.

Prof. Dr. Immacolata Amodeo

Prof. Dr. Immacolata Amodeo

Immacolata Amodeo ist die Direktorin des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein und Geschäftsführerin der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum sowie Honorarprofessorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Universität Mainz. Nach ihrem Studium in Perugia und Frankfurt am Main wurde sie 1994 in Siegen promoviert und habilitierte sich 2001 in Bayreuth. Ab 2003 "Professor of Literature" an der internationalen Jacobs University Bremen; 2013-2018 Generalsekretärin des Deutsch-Italienischen Zentrums für Europäische Exzellenz „Villa Vigoni“ am Comer See.

Dr Bode

Dr. Christian Bode

Christian Bode ist ehemaliger Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Derzeit ist er Vorsitzender des Vereins DAAD Alumni & Friends. Für sein langjähriges Engagement für die Internationalisierung erhielt er mehrere Ehrendoktorwürden, Auszeichnungen und Medaillen, darunter das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

Prof Cogdell

Prof. Dr. Richard Cogdell FRS

Richard Cogdell FRS ist Inhaber des Hooker Chairs für Botanik an der Universität Glasgow und war dort fast auch ein Jahrzehnt lang stellvertretender Leiter des College of Medical Veterinary and Life Sciences. Er ist Fellow der Royal Society, erhielt den renommierten Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis und ist ein international gefragtes Beiratsmitglied und Gutachter, z.B. für die deutsche Exzellenzstrategie.

Dr. Dewenter

Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter

Ingolf Steffan-Dewenter leitet den Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Biocenter) an der Universität Würzburg. Er promovierte in Göttingen im Fach Zoologie und habilitierte sich im Fach Ökologie. 2006-2010 war er Professor für Populationsökologie an der Universität Bayreuth, bevor er 2010 an die Universität Würzburg berufen wurde. Er erforscht die Auswirkungen von Landnutzung, Klimawandel und Habitatveränderungen auf Biodiversität und Ökosystemleistungen, mit besonderem Fokus auf Bestäuber und Insektenökologie. Seine Arbeiten verbinden experimentelle Feldforschung mit großräumigen Landschaftsanalysen in Europa und tropischen Regionen. Als Koordinator internationaler Projekte wie dem EU-Vorhaben Safeguard zählt er zu den führenden Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet.

Professor Junge

Prof. Dr. Oliver Junge

Oliver Junge ist Professor am Department Mathematik der Technischen Universität München (TUM). Nach dem Studium der Mathematik und Informatik an den Universitäten Darmstadt, Bordeaux, Hamburg und Bayreuth promovierte Oliver Junge 1999 in Paderborn.  Seine Forschungen führten ihn in die USA ans Georgia Institute of Technology (2000/2001) und ans California Institute of Technology (2004).  Nach seiner Zeit als Juniorprofessor (2003) in Paderborn wurde er 2005 auf eine Professur für Angewandte Mathematik an die TUM berufen. Seit einem Ruf auf den Lehrstuhl für Systemtheorie an der Universität Stuttgart (2009) leitet er das Extraordinariat für Numerik komplexer Systeme an der TUM.

Prof. Laura Rischbieter

Prof.in Dr. Laura Rischbieter

Laura Rischbieter ist Professorin für die Geschichte des Kapitalismus an der Universität Basel. Sie forscht und lehrt zur Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit im globalen Kontext. Ihre Arbeit zur Geschichte der Finanzkrise nach 1945 wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Laura Rischbieter erhielt Fellowships am Birkbeck College London, der University of California (Berkeley und Irvine), dem GHI Washington DC und der Boston University. Sie ist unter anderem Mitglied der Historischen Kommission des Bundesfinanzministeriums.

Prof Stingelin

Prof.in Dr. Natalie Stingelin

Natalie Stingelin FRSC
ist Professorin für Materialwissenschaften am Georgia Institute of Technology in Atlanta. Zuvor war sie am Imperial College London, an der University of Cambridge, der Queen Mary University of London, den Philips Research Laboratories, Eindhoven, und an der ETH Zürich tätig. Seit 2016 hat sie einen Chaire Internationale Associée der Exzellenzinitiative der Université de Bordeaux inne und ist ehemalige Senior FRIAS Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies.


Verantwortlich für die Redaktion: Susanne Lopez

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt